Onlinevortrag
Optimale Trainingsvorbereitung auf Lauf- und Radsportveranstaltungen
Dienstag, 18. April 2023, 18.00 Uhr
Andreas Kramer, Sportwissenschaftler in der Sportmedizin der Sportklinik Hellersen und selbst Radsportler, gibt ambitionierten Teilnehmern Tipps
Die Hochphase für Lauf- und Radsport-Veranstaltungen steht unmittelbar bevor. Der P-Weg-Marathon in Plettenberg, das Bike-Festival in Willingen, der Rothaarsteig-Marathon in Schmallenberg oder der Firmenlauf in Lüdenscheid sind nur einige Beispiele für das vielfältige Veranstaltungsangebot in der Region. Die Ziele der Teilnehmer sind dabei ganz unterschiedlich. Ob es darum geht, seine persönliche Bestzeit bei einer Sportveranstaltung zu erlangen, eine Platzierung auf dem Treppchen anzustreben oder einfach nur der Spaß am Sport.

Leistungsdiagnostik auf dem Laufband in der Sportmedizin mit Belastungs-EKG und Laktatmessung.
Die Spezialisten der Sportmedizin Hellersen unterstützten Läufer und Radfahrer mit einer gezielten Trainingsvorbereitung und auf das persönliche Leistungsniveau abgestimmten Trainingsplanung. In seinem Onlinevortrag gibt Andreas Kramer, selbst lizensierter Radleistungssportler und Sportwissenschaftler in der Sportmedizin der Sportklinik Hellersen, ambitionierten Freizeit- und Breitensportlern Tipps, wie sie sich gezielt und gesund auf eine solche Sportveranstaltung vorbereiten können. Er berichtet unter anderem, wie Trainingsgrundlagen genutzt, Fehler in der Vorbereitung vermieden werden können und erklärt, wie das aktuelle Training weiter optimiert werden kann.
Im Anschluss an seinen Vortrag nimmt sich Andreas Kramer ausreichend Zeit, um auf Ihre Fragen einzugehen.

Andreas Kramer
Sportwissenschaftler, M.A.
Sportmedizin Hellersen
Veranstaltungsort:
Online Microsoft Teams
So funktioniert die Teilnahme am Onlinevortrag mit Microsoft Teams:
Die Teilnahme ist sowohl über den Internetbrowser oder über die Microsoft Teams-App möglich.
Kostenlose Anmeldung:
Mit der E-Mail-Anmeldung an veranstaltungen@hellersen.de erhalten die Teilnehmer einen Link zum Vortrag. Eine Registrierung ist nicht erforderlich, lediglich die Angabe eines Teilnehmernamens.
Sportmedizinische Leistungsdiagnostik – Wer sollte sich checken lassen?
Sportler, die Ihr Leistungsniveau mit einer gezielten Trainingsplanung optimieren möchten. Personen, die nach längerer Pause wieder regelmäßig Sport treiben möchten, um Risikofaktoren für das Herzkreislaufsystem auszuschließen und sportliche Fehleinschätzungen mit Überforderungen zu vermeiden. Die Leistungsdiagnostik in der Sportmedizin Hellersen ist sowohl auf dem Laufband, dem Fahrradergometer, mit der Handkurbel- oder dem Ruderergometer möglich.